Deutsch Wagram (ww)Die österreichische Waffenschmiede Glock bringt die fünfte Generation ihrer weltberühmten Schlagbolzenschlosspistole heraus. In deren Konstruktion flossen die Erfahrungen des Unternehmens aus zwei US-Großvorhaben ein: die neue Dienstpistolenfamilie des FBI (19M und 17M) und das Glock 19 Modular Handgun System (MHS) der U. S. Army.
Der S&T-Blog konnte einen ersten Blick auf die Standardvariante Glock 17 Gen5 und die Kompaktversion Glock 19 Gen5 werfen. Zu den Modifikationen gehören eine verbesserte Oberflächenbeschichtung (nDLC-Finish), der neue Glock Marksman Barrel (hexagonales Laufprofil, Rechtsdrall, 250 mm Dralllänge), ein aufgeweiteter Magazinschacht, ein beidseitig bedienbarer Verschlussfanghebel sowie der Verzicht auf die Fingermulden am Griffstück. Die Zubringer der Gen 5-Magazine sind zudem orangefarben ausgeführt. Geblieben wiederum sind die bewährten, drei unabhängig voneinander arbeitenden Sicherungen: Fallsicherung, Schlagbolzensicherung und Abzugssicherung. Mehr zu den Waffen und wie sie sich auf dem Schießstand schlugen in der ES&T und demnächst in VISIER.
www.glock.at
![]() |
Glock 17 Gen5 und Glock 19 Gen5 (Foto: JPW) |
Der S&T-Blog konnte einen ersten Blick auf die Standardvariante Glock 17 Gen5 und die Kompaktversion Glock 19 Gen5 werfen. Zu den Modifikationen gehören eine verbesserte Oberflächenbeschichtung (nDLC-Finish), der neue Glock Marksman Barrel (hexagonales Laufprofil, Rechtsdrall, 250 mm Dralllänge), ein aufgeweiteter Magazinschacht, ein beidseitig bedienbarer Verschlussfanghebel sowie der Verzicht auf die Fingermulden am Griffstück. Die Zubringer der Gen 5-Magazine sind zudem orangefarben ausgeführt. Geblieben wiederum sind die bewährten, drei unabhängig voneinander arbeitenden Sicherungen: Fallsicherung, Schlagbolzensicherung und Abzugssicherung. Mehr zu den Waffen und wie sie sich auf dem Schießstand schlugen in der ES&T und demnächst in VISIER.
www.glock.at